Kategorie: Karriere
Geschützt: Bilanz nach 5.000 Fachsprachenprüfungen: 80 Prozent der Kandidaten bestehen
Ab 2021: Einheitliche Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz
Ab 2021 soll es deutschlandweit erstmals einheitliche Regeln in der Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und Operationstechnischen Assistenten (OTA) geben. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. „Ab 2021: Einheitliche Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz“ weiterlesen
Topsharing: Zwei Chefärztinnen führen gemeinsam
An der Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli teilen zwei Chefärztinnen sich eine Führungsposition. KD* Dr. med. Stephanie von Orelli und Dr. med. Natalie Gabriel arbeiten beide zu je 90 Prozent. An vier Tagen in der Woche sind die Arbeitszeiten lang, die Tage sind vollgepackt. Jede der Co-Chefärztinnen hat einen freien Tag pro Woche. Die Erfahrungen mit diesem Modell sind positiv. „Topsharing: Zwei Chefärztinnen führen gemeinsam“ weiterlesen
Familienplanung und Kinderbetreuung: nach wie vor zentrale Karrierehindernisse für Ärztinnen
Familienplanung und Kinderbetreuung sind nach wie vor zentrale Karrierehindernisse für Frauen in der Medizin. Das bestätigt auch eine Studie der Österreichischen Ärztekammer. Auch zu wenig Förderung durch Vorgesetzte bzw. in der Turnusausbildung sowie die Bevorzugung von Männern im beruflichen Alltag behindern die Karriere – wobei dabei auch Männer-Netzwerke ein Thema sind. „Familienplanung und Kinderbetreuung: nach wie vor zentrale Karrierehindernisse für Ärztinnen“ weiterlesen
Kinderbetreuung, Teilzeit und tägliche Hürden: Zwei Oberärztinnen berichten
Kinderbetreuung, Teilzeit und fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen. Über die täglichen Hürden für Ärztinnen, die „nebenbei“ auch noch Mutter sind, berichten zwei Oberärztinnen.
Die Interviews führte Gretel Oehler, Unfallchirurgin und Mutter in Pflugfelden. „Kinderbetreuung, Teilzeit und tägliche Hürden: Zwei Oberärztinnen berichten“ weiterlesen
Geschützt: Medizinstudenten: So tickt die nächste Generation
Geschützt: In fünf Jahren arbeiten in der ambulanten Versorgung mehr Ärztinnen als Ärzte
Geschützt: Serie „Niederlassung“: Der wahre Wert der Praxis
Abwanderung von Ärzten: Die meisten gehen in die Schweiz
Der Migrationsbericht der Bundesregierung 2016/2017 stellt auch Zahlen der Ärzte dar: Es sind knapp 2.000 ausgebildete Ärzte ausgewandert. Bei knapp 9.000 Studienplätzen in Deutschland für Medizin pro Jahrgang ist das ein Aderlass von mehr als 20% eines Jahrgangs.
„Abwanderung von Ärzten: Die meisten gehen in die Schweiz“ weiterlesen