Schließt ein Arbeitnehmer seinen Kollegen vorsätzlich in der Toilette ein, so dass dieser sich nur durch das Eintreten der Toilettentür befreien kann, begeht er dadurch eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist dann gerechtfertigt. „Kollegen auf der Toilette eingesperrt: Fristloser Kündigungsgrund“ weiterlesen
Schlagwort: Arbeitsrecht
Unwirksam: Außerordentliche Kündigung eines Kochs wegen Kirchenaustritts
Die außerordentliche Kündigung eines Kochs in einer evangelischen Kindertagesstätte wegen seine Kirchenaustritts ist unwirksam. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat – wie das Arbeitsgericht Stuttgart zuvor – die Kündigung für unwirksam erachtet. „Unwirksam: Außerordentliche Kündigung eines Kochs wegen Kirchenaustritts“ weiterlesen
Klinik-Betriebsrat darf bei Corona-Besuchskonzept mitbestimmen
Krankenhäuser müssen bei der Einführung von Besuchskonzepten zur Verringerung des Ansteckungsrisikos mit dem SARS-CoV-2-Virus zuvor den Betriebsrat um Zustimmung bitten. Denn entscheidet sich ein Krankenhausträger für die Zulassung von Besuchen, trifft ihn die damit einhergehende Verpflichtung zum Gesundheitsschutz auch gegenüber seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Klinik-Betriebsrat darf bei Corona-Besuchskonzept mitbestimmen“ weiterlesen
Geschützt: Entgeltgleichheitsklage: Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Entschädigungszahlungen bei Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
§ 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz soll finanzielle Nachteile auffangen, die entstehen, wenn Arbeitnehmer oder Selbstständige im Zuge der Corona-Krise wegen notwendig gewordener Kinderbetreuung ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Doch wer hat genau einen Anspruch? Wann ist dieser ausgeschlossen? Und von wem ist der Antrag zu stellen? „Entschädigungszahlungen bei Kinderbetreuung in Corona-Zeiten“ weiterlesen
Geschützt: Recht auf Homeoffice per Rechtsverordnung
Geschützt: Eltern haben länger Anspruch auf Kinderkrankengeld
Knapp 25.000 Euro im Monat? Keine Erstattung von Mutterschutzlohn für stillende Zahnärztin
Eine Arbeitnehmerin, die ihr Kind über das erste Lebensjahr hinaus weiterhin stillt und deswegen nicht arbeitet, hat jedenfalls dann keinen Anspruch auf Mutterschutzlohn, wenn kein ärztlich attestiertes Beschäftigungsverbot für die Stillzeit vorliegt. „Knapp 25.000 Euro im Monat? Keine Erstattung von Mutterschutzlohn für stillende Zahnärztin“ weiterlesen