Echokardiografie: Neue Leitlinie stärkt Qualität der Herzdiagnostik
Ob in der Notaufnahme, im Operationssaal oder auf der Intensivstation – die transthorakale Echokardiografie (TTE) ist heute das am häufigsten
WeiterlesenOb in der Notaufnahme, im Operationssaal oder auf der Intensivstation – die transthorakale Echokardiografie (TTE) ist heute das am häufigsten
WeiterlesenDiabetes mellitus und Parodontitis sind hochprävalente, chronische nicht-übertragbare Erkrankungen, die sich in ihrer Entstehung und ihrem Verlauf gegenseitig ungünstig beeinflussen.
WeiterlesenOsteoporose zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Sowohl das rheumatische Entzündungsgeschehen selbst als auch der durch die Beschwerden verursachte
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat in Zusammenarbeit mit acht weiteren Fachgesellschaften eine neue S2e-Leitlinie
WeiterlesenDer Morbus Still bei Erwachsenen, international als adultes Still-Syndrom (AOSD) bezeichnet, zählt zu den Orphan Diseases, den seltenen Erkrankungen: Schätzungen
WeiterlesenBei jüngeren Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck oder bei Menschen, die auf eine medikamentöse Therapie nicht ansprechen, sollten behandelnde Ärztinnen
WeiterlesenAnfang Juli 2022 wurde die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ [1, 2] publiziert. Teil 1 (LL 030/133)
WeiterlesenFünf Jahre nach Erstveröffentlichung der Surviving-Sepsis-Campaign zum Management der Sepsis und des septischen Schocks gibt es nun eine Reihe von
WeiterlesenDie häufigsten Ursachen für eine akute Pankreatitis, die Entzündung der Bauchspeicheldrüse, sind Gallensteine und ein übermäßiger Alkoholkonsum. Obwohl es sich
WeiterlesenWer nach einem Schlaganfall Störungen in der Aufmerksamkeit, im Bewusstsein oder in der Wahrnehmung hat, leidet möglicherweise unter einem sogenannten
Weiterlesen