Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte
Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei
WeiterlesenPatientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei
WeiterlesenVerstößt ein von einem vorgesetzten Arzt angeordnetes Vorgehen in der konkreten Behandlungssituation gegen medizinisches Basiswissen und begründet es erkennbar erhöhte
WeiterlesenDie wirksame Einwilligung einer Patientin bzw. eines Patienten setzt deren bzw. dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraus (§ 630d Abs. 2 BGB).
WeiterlesenDer Diagnosekopf in Krankenhaus-Entlassbriefen steht im Mittelpunkt einer neuen Studie der Universität Witten/Herdecke, die im Journal of General Internal Medicine
WeiterlesenPersonalisierte Medizin zielt darauf ab, die Behandlungen auf einzelne Patientinnen und Patienten maßzuschneidern. Bisher geschieht das anhand einer geringen Anzahl
WeiterlesenDer Bundesgerichtshof (BGH), das höchste deutsche Gericht in Zivilsachen, hat deutlich gemacht, dass Richter in Arzthaftungsprozessen zu allen wesentlichen Fragen
WeiterlesenBei einem Verstoß gegen die Fortbildungsverpflichtung für zwei aufeinanderfolgende Fünf-Jahres-Zeiträume ist die Entziehung der vertragsärztlichen Zulassung in der Regel nicht
WeiterlesenDas Mutterschutzgesetz verhindert auch den Verfall solcher Urlaubsansprüche, die während mehrerer nahtlos aufeinander folgender mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote entstanden sind. Eine angestellte
WeiterlesenDie vom Gemeinsamen Bundesausschuss erlassene „Richtlinie über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die
WeiterlesenEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.